Diesjährige Trends im Bereich Bodenbelag, also was in den kommenden Jahren herrschen und dominieren wird, lassen sich kurz und bündig zusammenfassen: Einfachheit, Natürlichkeit und Ökologie. Bei Holz- und Laminatböden sind rustikale Fußböden angesagt, also mit Ästen, Verfärbungen, einer deutlichen Maserung und natürlichen Holzfarben wie Esche, Eiche oder Nussbaum. Fußböden aus Naturstein wie Marmor, Kalkstein oder Sandstein sowie Keramik- und Steinzeugfliesen, sowohl in großen Formaten als auch in Mosaiken, sind immer noch in Mode. Wie spiegeln sich diese Trends in den Sockelleisten für Fußböden wider? Der natürliche Bodenbelag ist sehr beliebt. Für Holzböden wählen wir also Holz- oder holzfurnierte Leisten. Leisten für Stein-, Steingut- oder Mosaikböden sind aus dem gleichen Material wie der gesamte Fußboden gefertigt, oder man wählt dafür einfache Aluminium- oder Stahlleisten aus.
Sockelleisten aus Holz und Furnier
Wenn Holzboden in unserem Innenraum verlegt worden ist, lohnt es sich auch, die Abschlussleisten aus Holz zu wählen. Eine sehr beliebte Lösung (insbesondere im Wohn-, Ess-, Vor- oder Kinderzimmer,) ist Holz-, PVC- oder furnierte Profile genau in der Farbe des Fußbodens auszuwählen. Bei einigen Arten von Fußböden (insbesondere aus exotischem Holz) oder Laminaten (in modischen Grau- oder Weißtönen) ist es nicht immer möglich, die Farben für die Leisten perfekt abzustimmen. In diesem Fall bieten wir eine breite Farbpalette an furnierten Aluminiumprofilen und PVC-Leisten an.
Weiße Leisten, wandbündiger Einbau
Für den Fußbodenabschluss werden häufig weiße Sockelleisten und wandbündig montierte Leisten verwendet. Weiße oder graue Profile sind vielseitig, universell. Sie sind mit den meisten Innendekorationen kompatibel und passen zu fast allen Fußböden und Wandfarben. Die wandbündig montierten Sockelleisten passen sowohl in minimalistisch eingerichtete als auch in modern gestaltete Räume. Sie können im Vorzimmer, Treppenhaus oder im modernistischen Wohnzimmer montiert werden. Oft wird die Leiste in der gleichen Farbe wie die Wand gestrichen.
Profile aus Keramikfliesen
Keramikfliesen sind eines der beliebtesten Materialien für den Fußbodenabschluss. Sie sind leicht erhältlich, bieten eine Vielzahl von Mustern und Farben und ermöglichen die Anpassung an den Stil jedes Interieurs. Nicht nur aus ästhetischen Gründen ist es jedoch wichtig, die Fliesen ordnungsgemäß mit Leisten abzusichern. Die Fußböden aus Keramikfliesen findet man am häufigsten in Küche und Bad, auf Balkonen und Terrassen. Da sie kein Wasser aufnehmen, sind sie daher ein geeignetes Abschlussmaterial für Außenflächen und alle Räume mit sehr hoher Feuchtigkeit, wie Toiletten, Badezimmer, Treppen und Flure.
Aluminium- und Stahlleisten
Leisten aus Aluminium oder Stahl stellen einen einfachen und natürlichen Abschluss für Fußböden aller Art dar. Sie passen gut zu Holzpaneelen oder -böden sowie zu Stein- und Keramikböden. Kein Wunder, dass sie nicht nur in Küchen, Ess- oder modernen Wohnzimmern, sondern auch im Treppenhaus, Flur und Badezimmer oft zu finden sind. Gefertigt aus hochwertigsten, rostfreien Materialien können sie in jedem Raum erfolgreich montiert werden. Sie verformen sich nicht nur nicht unter Feuchtigkeitseinfluss, sondern bleiben auch beständig gegen mechanische Beschädigungen.
Ein Fußboden abgeschlossen mit Aluminium- oder Stahlleisten ist auch eine gute Lösung, wenn wir nicht wissen, wie man Fußböden verbindet, die aus völlig unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. Eine Küche mit Keramikfliesen geht nahtlos in ein Wohnzimmer mit Laminatboden über. Darüber hinaus können die Materialien auf den Fußböden in der Höhe geringfügig abweichen. In diesem Fall können wir T-Profile aus Aluminium oder Stahl verwenden. Sie füllen die Dehnungsfuge zwischen den Fußböden aus, gleichen ihre Höhe aus und sorgen für eine glatte, ordentliche Verbindung.
Unser Bewusstsein bezogen auf die umgebende Natur wächst von Jahr zu Jahr mehr. Wir fühlen uns immer mehr als Teil dieses Systems. Deshalb entscheiden wir uns immer häufiger für ökologische und natürliche Lösungen. Es liegt also auf der Hand, dass diese Trends und Tendenzen heutzutage die Gestaltung und Farbgebung von Innenräumen bestimmen und sich nicht nur in den wichtigsten Elementen wie Wände, Fußböden, Ausstattung sondern auch in Abschlussleisten - kleinen Details, die die Art des Innenraums definieren - widerspiegeln.